Diese Seite drucken

Naturschutzzentrum

Karlshagen Natuschutzzentrum Im Naturschutzzentrum des Vereins Jordsand direkt hinter den Dünen an der Strandpromenade erfahren Sie auf anschauliche Weise mehr über den Naturpark Insel Usedom. Zusätzlich werden wöchentlich Führungen am Strand und in der Natur angeboten. Besonders spannend für Kids ist die "Ausbildung" zum Strandforscher in den Ferien.

Öffnungszeiten und Anschrift

Naturpark Insel UsedomDas Naturschutzzentrum ist ganzjährig dienstags und donnerstags von 13-17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zu den angebotenen Führungen erhalten Sie im Folgenden und in den Schaukästen im Ort.

Naturschutzzentrum Insel Usedom
Tel. 038371 257859
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dünenstraße, 17449 Karlshagen


Wünschen Sie eine individuelle Gruppen- oder Familienführung während Ihrer Usedom-Reise? Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf und machen Sie einen Termin aus! Auch Anpassungen der Führungsschwerpunkte sind in Absprache möglich (für individuelle Führungen/Veranstaltungen fällt eine Aufwandentschädigung von mindestens 50 Euro an).

Tipp zum Parken: Unweit des Naturschutzzentrums bietet sich der (kostenpflichtige) Parkplatz am Ende der Hugo-Elsner-Straße an (neben dem Bike Hotel). Sollte dieser belegt sein, stehen in der Hugo-Elsner-Straße weiter in Ortsrichtung straßenbegleitend (ebenfalls kostenpflichtige) Parkplätze zur Verfügung.
Düne Karlshagen
Strandführung  

Wie alt ist die Ostsee und wieso gibt es hier kein Watt? Was ist das Gold und was das Silber der Ostsee? Und wie ernähren sich eigentlich Muscheln? Kommen Sie mit auf unsere Strandführung und erfahren Sie all die spannenden Antworten – und noch viel mehr!

  • • Dauer: 1 – 1,5 Stunden
  • • Kosten: Kostenlos. Wir freuen uns über eine Spende.
  • • Treffpunkt: dienstags 10:00 Uhr und freitags 15:00 Uhr am Naturschutzzentrum
  • • Anmeldung: hier oder bis 9 Uhr am Veranstaltungstag unter 038371 257859

 

Fackelwanderung
Fackelwanderung für Groß und Klein

Eine "SAGENhafte" Fackelwanderung zu drei Themen rund um das Meer, mit einer Mischung aus Märchen und Wissenschaft ... alles im Licht des Sonnenuntergangs und der Fackeln. Kommen Sie (gern in Familie) mit auf eine kleine sagenumwobene Reise ... Bei ungünstigen Windverhältnissen werden die Fackeln aus Sicherheitsgründen nicht entzündet.

Die sehr regelmäßig stattfindenden Termine 2023 finden Sie hier


  • • Dauer: 1,5 – 2 Stunden
  • • Kosten: Kostenlos. Wir freuen uns über eine Spende.
  • • Für die Fackeln wird ein Entgelt von 2,50 Euro erhoben.
  • • Treffpunkt: am Naturschutzzentrum (unterschiedliche Startzeiten - bitte prüfen Sie diese hier)
  • • Anmeldung: hier oder bis 14 Uhr am Veranstaltungstag unter 038371 257859
Naturschutzzentrum Natur-Tour
Natur-Tour

Das Programm der Natur-Tour wechselt mit den Jahreszeiten. Bis Ende Mai gehen wir in Karlshagen auf Vogelstimmen-Tour. Den Vogel des Jahres – das Braunkehlchen – können Sie in den Sommermonaten in Peenemünde kennen lernen. Und ab Herbst suchen wir spannende Zug- und Rastvögel am Strand in Karlshagen. Im Nachhinein können die entdeckten Arten gerne in unserer Ausstellung aus nächster Nähe betrachtet werden. Die Führungen in Karlshagen beginnen um 10 Uhr am Naturschutzzentrum und enden auch wieder hier.

Termine Vogelstimmen: 27.04., 25.05.
Termine Peenemünde: 22.06., 06.07., 03.08., 17.08.
Termine Vogelbeobachtung: ab 31.08. (weitere Termine folgen)


  • • Dauer: 2 – 2,5 Stunden
  • • Kosten: Kostenlos. Wir freuen uns über eine Spende.
  • • Treffpunkt: jeweils 10:00 Uhr entweder am Naturschutzzentrum in Karlshagen oder am Schuulandheim Peenemünde (Feldstr. 20)
  • • Anmeldung: hier oder bis 9 Uhr am Veranstaltungstag unter 038371 257859
Müll im Meer
Umwelttipp für Kids: Strandforscher gesucht!

Mit Becherlupe und Kescher ausgestattet sind die jungen Strandforscher direkt am Strand unterwegs und untersuchen, welche verschiedenen Lebewesen an der Usedomer Ostseeküste vorkommen. Möwen, Quallen, Muscheln und vieles mehr gilt es zu entdecken und die verschiedensten Fragen zu beantworten. Haben Ohrenquallen Augen, woher hat die Sandklaffmuschel ihren Namen, gibt es in der Ostsee Ebbe und Flut und wie alt ist Bernstein wirklich? Als „Strandforscher“ gehen die Kids so der Ostsee auf den Grund.

Darüber hinaus werden auch der Dünenschutz und viele umweltrelevante Aspekte angesprochen und erklärt. Die "3-Minuten-Müllsuch-Challenge" bringt nicht nur Bewegung in die wissbegierige Runde, sondern - leider-  auch (viel zu) viele Dinge ans Licht, die nicht an den Strand gehören.

400 228 Strandforscher
Die Kinder staunen, wenn sie hören, wie lange es dauert bis sich z.B. eine Plastikflasche vollständig abgebaut hat (450! Jahre).
Am Ende dürfen sich Strandforscher mit ihren Eltern an einem Rätsel ausprobieren und ihr neues Wissen zum Besten geben.

TERMINE: Die Strandforscher treffen sich donnerstags um 16.30 Uhr (Juni-August) bzw. montags um 14 Uhr (Sept/Okt) am Strand 10 M beim Rettungsturm. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch nur mit Anmeldung (Tel. 038371 55490 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Angabe von Name/Tel).

Mehr Infos zum Thema Nachhaltigkeit gibt es hier

Anschaulich und spannend

Karlshagen Naturschutzzentrum VogelpräperateIn jahrelanger Kleinarbeit sind in dem ehemaliges Ferienhaus der NVA, anschauliche Ausstellungen entstanden. Darunter attraktive Bildungs- und Anschauungsobjekte mit beispielsweise 28 Singvogelpräparaten, die dem Zentrum vom NABU als Leihgabe zur Verfügung gestellt wurden. Wissenswertes über Hornissen und Bienen gibt es ebenso zu erfahren wie ein Insektenhotel zu entdecken und zu beobachten.

Sehens- und wissenswert

Karlshagen Naturschutzzentrum

  • • das Diorama des Peenemünder Haken
  • • Umfangreiche Seevogelexposition sowie Infos zu heimischen Fischarten
  • • Informationen zu den Naturschutzgebieten
  • • Ausstellung zum Thema Moor, als geschützter Lebensraum
  • • Anschauungsmaterial über geschützte Pflanzen und Tiere
  • • Umfangreiche Informationen zum Ökosystem des Waldes
  • • Dia-Ton-Schau über den Naturpark Insel Usedom
  • • Rundweg: Dünengewächse, Insektenhotel, Spinnenrahmen, Kräuterspirale u.v.m.

 

Bernstein

Bernstein Ostsee KarlshagenEigentlich „nur“ ein fossiles Harz, das jedoch als "Gold des Meeres" oder Bernstein untrennbar zur Ostsee und in die Herzen der Gäste gehört. In einer kleinen Ausstellung unter dem Titel „Strandgut“ lässt sich viel Wissenswertes über Bernstein, den diesem ähnelnden Phosphor und über Muscheln im Naturschutzzentrum erfahren.

Bei den durch das Ostseebad angebotenen Bernsteinwanderungen erhalten Sie nicht nur Tipps für die Bernsteinsuche, sondern erfahren jede Menge Wissenswertes über das beliebte Souvenier der Ostsee. Aktuelle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Pilz- und Waldspaziergänge

Karlshagen Waldwanderung mit KindernBei Kräuter- und Pilzwanderungen durch den Wald erklärt der Pilzsachverständige Winfried Dinse heimische Speise- und Giftpilze und gibt Informationen zu Kräutern und Pflanzen der Region. Und auch für die Kinder und Familien gibt es unter dem Motto "Waldentdeckungen" spannende Wanderungen in den Karlshagener Wald. Die genauen Termine finden Sie im Veranstaltungskalender

Verbände mit Sitz im Naturschutzzentrum

Möwen über der Ostsee

  • • Naturschutzbund Deutschland Regionalgruppe Insel Usedom e.V. (NABU)
  • • Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
  • • Verein Jordand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
  • • Inselfreunde Usedom - Verband zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung der Region e.V.

 

Bildnachweis pixelio.de: Erika Hartmann, Rainer Sturm; aboutpixel.de