Karlshagen engagiert sich für den Schutz der Umwelt und versucht auch mit kleinen Dingen Gäste und Einheimische zu sensibilisieren, für den Umweltgedanken zu begeistern und zum Mitmachen zu bewegen.
Einen sauberen Strand möchte jeder gerne vorfinden. Leider finden sich beim genüsslichen Sonnenbad oder beim Sandburgen bauen immer wieder Zigarettenreste von unsensiblen Mitmenschen an. Filter gehören mit Abstand zum häufigsten Müll an der Küste – weit vor Strohhalmen, Plastiktüten oder Flaschen. Ein Teil davon stammt von Badegästen direkt, die den Sand als Aschenbecher missbrauchen; noch mehr Filter würden jedoch durch Regen in Flüsse und Bäche und schließlich ins Meer geschwemmt, wo sie letztlich mit den Wellen mitunter wieder an den Strand gelangen.
Dabei ist es so einfach ... Strandascher sind eine kleine und praktische Lösung. Mit brandsicherer Schutzfolie ausgelegt lassen sie die Zigarettenkippen sauber und umweltfreundlich verschwinden. Klein und handlich, wie eine Streichholzschachtel, finden sie in jeder Tasche Platz. Dank der Pall Mall Aktion "Sauberer Strand" können wir in Karlshagen die Strandaschenbecher in der Touristinformation, auf dem Campingplatz und bei den Strandkorbvermietern kostenfrei ausgeben.
Greifen Sie zu und lassen Sie die Kippen keinesfalls in unser aller Lieblingsstrand verschwinden!
Unsere Ozeane versinken im Plastikmüll, das dürfte mittlerweile "eigentlich" eine Information sein, die jeder kennt. Etwa 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Doch heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere hunderttausende Teile Plastikmüll. Seevögel verenden qualvoll an Handyteilen in ihrem Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton. Plastikabfälle sind eine allgegenwärtige Gefahr für Fische, Vögel und Meeressäuger. Nicht zuletzt können kleine Plastikpartikel, sogenanntes Mikroplastik und umweltschädliche Stoffe, die im Plastik enthalten sind oder daran angereichert werden, über die Fische auch in die menschliche Nahrungskette gelangen.
Unter dem Motto "UBS goes green" ging das sportliche Highlight Karlshagens und der Insel 2019 erstmals mit einem ganzheitlichen "Green-Konzept" ins Rennen.
Die soziale Verantwortung des veranstaltenden USEODM BEACHCUP Fördervereins ist groß und auch das Bewusstsein für nachhaltige Events soll damit forciert werden. Dies liegt nicht nur daran, dass Nachhaltigkeit ein bedeutender Trend in der Event-Branche ist, sondern weil der UBC als einer der größten Events seiner Art immer schon Vorreiter und Vorbild sein möchte.
Im Rahmen eines umfassenden Nachhaltigkeitskonzept werden dabei nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt. Abfallvermeidung, Mülltrennung und -reycling, Mehrweg und biologisch abbaubares Geschirr, das Angebot regionaler und saisonaler Produkte, die Förderung von Mitfahrzentralen zum Event und die grundsätzlich ressourcenschonende Vorbereitung/Durchführung des Events sind Teile des Konzept, das hier umfänglich dargstellt ist.
Warum ist ganz klar: Der Strand von Karlshagen und die Ostsee sollen auch bei einem riesigen Event wie dem UBC sauber bleiben.
Gemeinsam mit den Usedomer Laufmützen organisierte das Team der Touristinformation 2019 erstmals einen Plogging-Strandlauf in Karlshagen. Der neue umweltbewusste, internationale Trend kommt aus Schweden und ist ein Gewinn für Körper und Umwelt. Hinter dem Wort „Plogging“ (vom schwedischen „plocka“ für aufheben) verbirgt sich eine Kombination aus Joggen und gleichzeitigem Müll sammeln.
Bei der Veranstaltungspremiere folgten 45 Männer und Frauen dem Aufruf. Neben dem Laufspaß kam so einiges an Silvesterüberresten in den wiederverwendbaren Beuteln der Freizeitsportler zusammen.
Der Plogging-Strandlauf wird nun im Frühjahr ein fester Bestandteil des Karlshagener Veranstaltungskalenders.
Mit Becherlupe und Kescher ausgestattet sind die jungen Strandforscher direkt am Strand unterwegs und untersuchen, welche verschiedenen Lebewesen an der Usedomer Ostseeküste vorkommen. Möwen, Quallen, Muscheln und vieles mehr gilt es zu entdecken und die verschiedensten Fragen zu beantworten. Haben Ohrenquallen Augen, woher hat die Sandklaffmuschel ihren Namen, gibt es in der Ostsee Ebbe und Flut und wie alt ist Bernstein wirklich? Als „Strandforscher“ gehen die Kids so der Ostsee auf den Grund.
Darüber hinaus werden auch der Dünenschutz und viele umweltrelevante Aspekte angesprochen und erklärt. Die "3-Minuten-Müllsuch-Challenge" bringt nicht nur Bewegung in die wissbegierige Runde, sondern - leider- auch (viel zu) viele Dinge ans Licht, die nicht an den Strand gehören.Im Sinne unserer kleinsten Gäste und als ein Zeichen für unsere Umwelt wurde 2020 erstmals der größte Bereich des Strandes und der gesamte Strandvorplatz als feuerwerksfreie und damit „knallfreie“ Zone deklariert. Nur auf dem rechtseitigen Strandbereich ab Hauptzugang 10 N bis 10 M ist das Zünden von Feuerwerkskörper erlaubt.
Auf in den Wald! Waldluft tut Lungen und Bronchien gut, stärkt das Immunsystem, entspannt und schafft Abwechslung! In Zeiten von CORONA ist dieses 3-er Pack an Positivem genau richtig und gerade der dritte Punkt "Abwechslung" kam nicht nur bei Homeschhooling-Geplagten Kids und Eltern besonders gut an.
Die Blaue Flagge ist ein Umweltzeichen aus dem Bereich des nachhaltigen Tourismus, das jedes Jahr an Strände an Küsten, Binnengewässer und Marinas vergeben wird, die in der vorangegangenen Saison Standards hinsichtlich Umweltbildung, Umweltmanagement, Dienstleistungsgüte und Wasserqualität eingehalten haben. Das Ostseewasser, in dem sich Badenixen und Bootsfahrer in Karlshagen tummeln, hat eine "1-A-Qualität". Die „Blaue Flagge“ weht gleich dreimal im Ostseebad Karlshagen. 2005 wurde sie das erste Mal für den Hauptstrand Karlshagen vergeben, 2008 erstmalig an den Yachthafen und 2012 an den Badebereich im Dünencamp Karlshagen. Die Ergebnisse der regelmäßigen Untersuchungen zur Badewasserqualität sind aktuell in den Schaukästen einsehbar.
Natürlich sind wir mit dem Umfang an Dingen, die wir im Kleinen bei uns schon begonnen haben, noch nicht zufrieden.
Unsere Kinderkurdirektorin grübelt mit ihrem Team "Kids für Kids" bereits über neue Ideen, die gerade bei Kindern eine Wirkung erzielen sollen. So soll es eine Umweltolympiade für Familien geben und kreative Bastelnachmittage, bei denen sich zeigen wird, dass auch aus Müll noch Ansehnliches enstehen kann. Außerdem sollen einige unserer Mülltonnen einen neuen Anstrich nach dem Motto "Wir mögen`s sauber. Clean ist cool!" erhalten.
Und ganz sicher, fällt uns noch mehr für unsere Umwelt und unser MEER ein.
Heute | Morgen | |
![]() |
![]() |
|
2°C | 0°C | |
Höhe ü. NN: | 2 m | |
Luftdruck: | 1040 hPa | |
Niederschlag: | 0 mm | |
Windrichtung: | N | |
Geschwindigkeit: | 6 km/h | |
Windböen: | 19 km/h |