
Die Einsteuerung zweigt bei der Tonne PN32/Kr2 des Peenestrom-Fahrwassers ab. Bei einer Wassertiefe von 3 bis 4 m ist er auch für Schiffe mit großem Tiefgang befahrbar.
Ebenso wie der Peenestrom sind der angrenzende Greifswalder Bodden und die Ostsee für die Sportschifffahrt zugelassen. Beide sind sehr unruhige Gewässer, weshalb es ratsam ist, vor Ausflügen mit dem Boot den Seewetterbericht zu hören. Die Peene ist ein idyllischer Strom, dessen Wasser aus einem Gemisch von Salz und Süßwasser, das sogenannte Brackwasser, besteht. Er trennt die Insel Usedom vom Festland und mündet in die Ostsee.
Alle Gewässer gehören zu den Küstengewässern und bedürfen den Bootsführerschein See (ab 5,8 PS Motorleistung). Segeln auf den Gewässern ist auch ohne Segelschein gestattet. Besonderheiten, wie Sperrzonen oder Fahrtgeschwindigkeiten auf den Gewässern, sind nach schifffahrtsrechtlichen Vorschriften gekennzeichnet und in den Seekarten eingetragen.
Sportboote können im Hafen von Karlshagen gegen eine Nutzungsgebühr ins Wasser getrailert werden. Das Abstellen von Boot und Trailer im Hafengebiet ist gegen eine Gebühr möglich..
Klicken Sie auf das Bild, um den Hafenplan größer zu sehen.
Oder gehen Sie auf Download, um ihn herunterzuladen.
Die "Gelbe Welle" zeigt allen Segelsportfreunden und Motorbootfahrern schon beim Einlaufen in den Karlshagener Hafen ganz genau, wo es lang geht. Mit dem wassertouristischen Informations- und Leitsystem des Deutschen Tourismusverbandes gewährleisten wir auch auf dem Wasserweg beste Anreisevoraussetzungen. Kein langes Suchen nach einem Liegeplatz, keine vergeblichen Anlegemanöver, sondern beste Orientierung im gesamten Hafengelände, vom Wasser aus sowie auf dem Lande.
Die "Gelbe Welle" ist ein weithin sichtbares Hinweisschild. Die darunter angebrachten Symbole informieren Segler und Bootsfahrer bereits vor dem Anlegen über die Ausstattung und das Angebot des Karlshagener Hafens, die touristischen Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten im Ort. Alle Piktogramme sind international standardisiert und bieten somit auch unseren Gästen aus dem europäischen Ausland eine ausgezeichnete Orientierungshilfe.
Die "Blaue Flagge" ist das erste gemeinsame Umweltsymbol, das an vorbildliche Sportboothäfen und Badestellen in 41 Ländern international vergeben wird. Am Yachthafen von Karlshagen weht das Zeichen für vorbildlichen und umweltbewußten Umgang mit Landschaft und Natur. Alle mit der "Blauen Flagge" ausgezeichneten Sportboothäfen oder Badestellen müssen jeweils einen umfangreichen Kriterienkatalog erfüllen und jährlich nachweisen.
Dreimal weht die „Blaue Flagge“ im Ostseebad. 2005 wurde sie das erste Mal für den Hauptstrand Karlshagen vergeben, 2008 erstmalig an den Yachthafen und 2012 an den Badebereich im Dünencamp Karlshagen. Die Ergebnisse der regelmäßigen Untersuchungen zur Badewasserqualität sind aktuell in den Schaukästen einsehbar.